Öffentliche Freibäder sind ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur vor Ort. Die seit Jahr und Tag große Besucherakzeptanz zeigt, dass das Freibad in Hiddesen für alt und jung ein unverzichtbarer Baustein im örtlichen Sport- und Freizeitangebot ist. Die Freibadinitiative Hiddesen trägt seit vielen Jahren durch ehrenamtliches Engagement dazu bei, flexible Leistungen und ansprechende Angebote zu gewährleisten. Hierdurch werden in stets guter Kooperation mit der Stadt Detmold nachweislich Kosten für die Kommune eingespart.
Höhe der Mitgliedsbeiträge (p.a.): (Stand: 14.03.2022)
Unterstützen Sie uns und unsere Arbeit auch durch eine Spende auf das Konto bei der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter
IBAN: DE73 4765 0130 0008 0031 70
BIC: WELADE3LXXX
Die Freibadinitiative Hiddesen tritt für den Erhalt des Freibades in Hiddesen ein. Ziel des Vereins ist es, einerseits die Einnahmen des Bades durch eine höhere Attraktivität und damit mehr Besucher zu verbessern und auf der anderen Seite die Kosten für die Stadt Detmold durch die Übernahme bestimmter Arbeiten und Aufgaben zu senken.
Vorsitzende
Anja Wolf
Stellvertretende Vorsitzende
Isabel Bark
Kassiererin
Hannelore Bartel
Stellvertretende Kassiererin
Andrea Burmeier
Schriftführerin
Ute Gretenkord
Pressewart
Gerd Vahldiek
Beisitzer
So erreichen Sie den Verein:
Als die Stadt Detmold 1983/84 wegen finanzieller Schwierigkeiten die Schließung von einem oder gar zwei der bestehenden vier Freibäder erwog, fanden sich zahlreiche Hiddeser Bürgerinnen, Vereine und
Gruppierungen zusammen und gründeten eine "Initiative zur Erhaltung und Beheizung des Hiddeser Freibades". 1994 wurde es dann vor allem aus Gründen der Haftung nötig, diesen losen Zusammenschluss in
einen eingetragenen Verein "Freibadinitiative Hiddesen e.V." umzuwandeln, der z.Z. über 750 Mitglieder hat.
Von Anfang an hatte man sich zum Ziel gesetzt, einerseits die Einnahmen des Bades durch eine höhere Attraktivität und damit mehr Besucher zu verbessern und auf der anderen Seite die Kosten für die
Stadt Detmold durch die Übernahme bestimmter Arbeiten und Aufgaben zu senken.
Als Beispiele für die Attraktivitätserhöhung seien angeführt: Bau einer Rutsche im Nichtschwimmerbereich, Neubau und komplette Einrichtung eines Verkaufskiosks sowie dessen Bewirtschaftung,
Installation zusätzlicher Duschkabinen im Umkleidebereich, Errichtung und ständige Unterhaltung zweier Beachvolleyballfelder, Anschaffung von Bäderliegen, zahlreiche Veränderungen im
Kleinkinderbereich, Angebot von Frühschwimmen für Vereinsmitglieder werktags von 6.00 bis 7.30 Uhr und vieles mehr.
Zur Kostensenkung für die Stadt Detmold trägt der Verein bei, indem die Kosten für die Beckenbeheizung voll übernommen werden, der Kassendienst in Eigenleistung gestellt wird, Malerarbeiten im
Innen- und Außenbereich ausgeführt werden und Reparaturarbeiten in gewissem Rahmen bezahlt werden.
Die hierfür notwendigen finanziellen Mittel werden durch Mitgliedsbeiträge und Spenden sowie vor allem durch Überschüsse beim jährlichen Freibadfest aufgebracht.
|
|
|